Medizinische Kosmetik,
Hauttypbestimmung und Beratung

„Sich in seiner Haut wohlfühlen“ hat sehr viel mit einem gepflegten Aussehen zu tun – es steigert das individuelle Selbstwertgefühl.

Hierbei können kosmetische Behandlungen helfen.

Medizinische Kosmetik: Anwendungsgebiete

Die medizinische Kosmetik beschreibt einen breiten Anwendungsbereich. Sie befasst sich mit der Behandlung und Verbesserung von problematischer Haut bzw. Hautpartien.

Dies Anwendungen können sein:

  • Narbenbehandlung (Akne)
  • Haaerentfernung (Epilation)
  • Behandlung von Pigmentierungen
    (Sonnen- und Altersflecken)
  • Besenreiserbehandlung
  • Entfernung von Tätowierungen
  • Faltenbehandlung im Gesicht, u.v.m.

Bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen wie Akne vulgaris stellt eine fachgerechte dermatologisch-kosmetische Behandlung eine Ergänzung zur Optimierung des persönlichen Haut- und Erscheinungsbildes dar. Vielen Betroffenen hilft die medizinische Kosmetik, wieder ein gepflegtes Aussehen zu erreichen.

Hauttypbestimmung

Hauttypbestimmungen, die man selbst durchführen konnte, hatten das Ziel, die Menschen zu befähigen, die Sonnenempfindlichkeit ihrer Haut selbst einzuschätzen. Es ist aber leider so, dass die meisten Personen ihren Hauttyp als zu dunkel und demnach falsch einschätzen.

Zitat aus einem Schreiben der Krebsliga Schweiz:
„Neuere Studien zeigen zudem, dass die optischen Merkmale, welche in die Definition der Hauttypen einfließen (z.B. Haar- und Augenfarbe) weniger wichtig sind, als bisher angenommen. Außerdem gibt es kaum Unterschiede in den Sonnenschutzbotschaften für die einzelnen Hauttypen, was die bisherigen sechs Klassifizierungen unnötig macht.“

Vor diesem Hintergrund möchte ich Ihnen abraten, eine Hauttypbestimmung selbst durchzuführen. Bevor Sie Maßnahmen zum Schutz Ihrer Haut ergreifen (Cremes, etc.), gehen Sie bitte zum Hautarzt.

Medizinische Kosmetik: Behandlung & Beratung

Zu Beginn sollte eine Hautanalyse und eine entsprechende Beratung stehen. Da die individuellen Probleme sehr unterschiedlich sein können, werden die Hautbehandlungen individuell an den Patienten angepasst. Beispielsweise können diese durchgeführt werden mittels:

  • Laser
  • Fruchtsäure-Peeling
  • manuelle Aknentherapie
  • Photoepitalion
  • Ultraschall u.v.m..

Anschließend findet eine Weiterbehandlung, beispielsweise mit Salben, statt. Diese typgerechte Hautpflege ist während der Behandlungszeit und danach sehr wichtig. So kann ein langfristiger Therapieerfolg erzielt werden.

Bitte, sprechen Sie uns bei Ihrem persönlichen Hautproblem direkt an, auch wenn Sie es hier in diesem Beitrag nicht finden konnten!