Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung

Mehr als 150.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Hautkrebs. Die Vorsorgeuntersuchung kann helfen, die gefährlichen, unterschiedlichen Arten von Hautkrebs frühzeitig zu entdecken.

Was ist Hautkrebs?

Bösartige Neubildungen bzw. Veränderungen der Haut gehören zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Die Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung soll helfen, damit diese rechtzeitig erkannt werden. Man unterscheidet folgende Hautkrebstypen:

  • Schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom): Dies ist die gefürchtetste Form von Hautkrebs und schließlich für die meisten Todesfälle verantwortlich. Bei dieser Krebsform entarten jene Pigmentzellen, die das Hautpigment Melanin bilden. Folglich entstehen sehr aggressive Krebszellen. Diese Melanome können schnell wachsen. Sie bilden auch Krebsgeschwüre an anderen Stellen im Körper (Metastasen genannt); in Lymphknoten und inneren Organen.
  • Weißer Hautkrebs (man unterscheidet Basaliom und Spinaliom): Beide Arten treten vor allem bei älteren Menschen auf. Auslöser ist hauptsächlich das UV-Licht, weshalb er sich oft im Gesicht bildet. Unbehandelt können diese Krebstumore auch das umgebende Gewebe zerstören.
  • Hautkrebs der Immunzellen (Lymphozyten): Diese Zellen des Immunsystems befinden sich fast überall im Körper. Sie können auf der Haut sog. Lymphome bilden. In den frühen Stadien sehen diese wie ein Ekzem aus. Später bilden sich dann größere Knoten auf der Haut. Über das Lymph- und Blutsystem kann der Tumor auch andere Organe befallen.

Wie erkenne ich die unterschiedlichen Hautkrebsarten?

Für den Laien ist Hautkrebs nur schwer zu erkennen. Nur ein Facharzt kann die verschiedenen Arten erkennen. Dadurch ist es dem Facharzt möglich, die unterschiedlichen Erscheinungsstadien der bösartigen Krebszellen von anderen (harmlosen) Entzündungserscheinungen zu differenzieren.

Im Rahmen einer Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung kann der Hautarzt diese Hautveränderungen auffinden und entfernen.

Trotzdem sollten Sie regelmäßig Ihre Haut selbst untersuchen, und bei Verdacht den Hautarzt aufsuchen.

Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung!

Hautarzt-Leistung - Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung - Für das Screening unverzichtbar: Das Dermatoskop bzw. Auflichtmikroskop
Hautarzt-Leistung - Ein Hautarzt nutzt ein Dermatoskop bzw. Auflichtmikroskop zum Screening der Haut.

Die Hautkrebsvorsorge gehört zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen. Lassen Sie diese deshalb regelmäßig durchführen. Je eher Hautkrebs erkannt und behandelt wird, umso höher sind die Chancen auf Heilung.

Als Versicherter ab dem 35. Lebensjahr haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung, das Hautkrebs-Screening. Manche Krankenkassen übernehmen diese Leistung auch, wenn man noch nicht 35 Jahre alt ist. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Kasse. Ein Großteil der Bevölkerung nimmt dieses Angebot bereits an. Viele lassen diese Untersuchung regelmäßig vom Hautarzt durchführen.

Hautkrebs-Screening: Der Hautarzt führt eine Befragung durch und untersucht Ihre Haut inklusive der Kopfhaut. Auch die sichtbaren Schleimhäute und die Haut des äußeren Genitals werden untersucht. Anschließend erfolgt noch eine kurze Beratung. Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Krebserkrankung leitet der Arzt eine Behandlung ein.

Gute Heilungschancen durch die Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung!

Nur wenn Hautkrebs rechtzeitig erkannt wird, kann der Arzt eine dementsprechende Behandlung einleiten. So können viele Erkrankungen gut behandelt werden. Hautkrebs in fortgeschrittenem Stadium kann leider nur sehr schwer behandelt werden.

Deshalb ist es so wichtig, dass Sie regelmäßig eine Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung – das Hautkrebs-Screening – von einem Hautarzt durchführen lassen. Ab dem 35. Lebensjahr haben Sie als Versicherter – alle zwei Jahre – Anspruch darauf. Bei manchen Krankenkassen ist eine Vorsorgeuntersuchung auch schon früher möglich. Fragen Sie bitte bei Ihrer Kasse nach.

Viele Patienten nehmen dieses Angebot bereits an. Nutzen auch Sie es! Sprechen Sie auch mit uns, wenn Sie selbst Veränderungen an Ihrer Haut wahrgenommen haben. Vereinbaren Sie einen Termin.