Diagnostik und Therapie von
Hautkrankheiten
Die Haut ist unser größtes und schwerstes Organ – mit vielen funktionell lebenswichtigen Aufgaben. Dementsprechend vielgestaltig sind die Möglichkeiten einer Erkrankung.
Aufgabe unserer Haut
Wie gesagt: Unsere Haut ist ein lebenswichtiges, ca. 2 Quadratmeter großes Organ. Im menschlichen Organismus übernimmt es eine Vielzahl an, zum Teil sehr unterschiedlichen, Aufgaben. Diese Vielzahl an Aufgaben, die unsere Haut inne hat, bewirkt auch, dass die Haut vielfältigen Gefahren resp. Hautkrankheiten ausgesetzt ist.
Die Haut (Hüllorgan) hat die Aufgabe, das Körperinnere vom Äußeren abzugrenzen. Sie ist unser Schutz vor Umwelteinflüssen. Die Haut übernimmt wichtige Stoffwechsel- und Abwehr-funktionen des Körpers. Sie hält Bakterien, Viren und Pilze von uns fern. Weitere Aufgaben sind die Repräsentation und Kommunikation sowie die Wahrung des inneren Gleichgewichtes (Homöostase). Zur Haut gehören auch die sog. Hautanhangsgebilde: Haare, Nägel, Talg- und Schweißdrüsen sowie angrenzende Schleimhäute.
Aufbau der Haut
Die Haut besteht aus drei Schichten; der Oberhaut (Epidermis), der Lederhaut (Dermis) und dem Unterhautfett (Subkutis). Während Blutgefäße und Nervenbahnen nur die Lederhaut und das Unterhautfett durchziehen, durchdringen Schweißdrüsen alle 3 Schichten. Aus Einstülpungen der Oberhaut, genannt Haarfollikel, bilden sich die Haare aus.
Hautkrankheiten
Eine Hautkrankheit (Dermatose) ist eine Erkrankung der Haut oder der Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel, Talg- und Schweißdrüsen). Kein anderes Organ im menschlichen Körper weist eine so hohe Zahl an möglichen krankhaften Veränderungen auf. Deshalb ist auch die Dermatologie ein sehr großes Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Diagnose und Therapie von infektiösen und nichtinfektiösen Erkrankungen der Haut sowie auch mit gut- und bösartigen Hauttumoren befasst.
Wenn auch viele Hautkrankheiten nicht lebensbedrohlich sind, so können sie jedoch die Lebensqualität eines Menschen stark beeinträchtigen. Viele Erkrankungen der Haut haben ihre Ursache auch in einer Störung unseres seelischen Gleichgewichtes. Nicht umsonst spricht man von der Haut als dem „Spiegel unserer Seele“.
Diagnose & Therapie von Hautkrankheiten
Hautkrankheiten haben charakteristische Erscheinungsbilder. Diese können jedoch mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Deshalb kann eine fachlich ausgereifte Diagnose und Therapie nur von einem Hautarzt (Dermatologen) durchgeführt werden.
Zur Diagnose stehen dem Hautarzt optische Verfahren zur Verfügung: Beispielsweise die Auflichtmikroskopie und die mikroskopische Haaranalyse. In manchen Fällen können zusätzliche diagnostische Methoden, wie etwa eine Gewebeuntersuchung oder eine funktionelle Testung erforderlich sein.
In der Therapie werden Medikamente sowohl zur äußerlichen als auch zur innerlichen Behandlung eingesetzt. Im Diagnose- und Therapiebereich der Dermatologie ist der Bedarf an kontinuierlichen wissenschaftlichen Weiterentwicklungen stets hoch. Eine ärztliche Weiterbildung ist deshalb ein wichtiger Faktor.